a
Lorem ipsum dolor sit amet, consecte adipi. Suspendisse ultrices hendrerit a vitae vel a sodales. Ac lectus vel risus suscipit sit amet hendrerit a venenatis.
12, Some Streeet, 12550 New York, USA
(+44) 871.075.0336
silverscreen@edge-themes.com
Links
Follow Us
play-rounded-fill
(CC) DEUTSCHE UNTERTITEL

CINEMA JENIN

CINEMA JENIN

Die Geschichte eines Traums

Hunderte von Freiwilligen aus aller Welt gemeinsam mit Ismael Khatib von „The Heart of Dschenin“ ein altes Kino in Dschenin, das während der ersten Intifada geschlossen wurde. Das CINEMA JENIN wurde im Sommer 2011 eröffnet und fünf Jahre lang als Kino betrieben, bevor es im Dezember 2016 abgerissen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt wurde.


Originalsprachen : Englisch, ArabischUntertitel : DeutschLänge : 96 minutesVeröffentlichung : 2024

Facebooktwittermail

Gewidmet und in gedenken an Juliano Mer-Khamis

Juliano Mer-Khamis war der leidenschaftliche Direktor des Freedom Theatre in Dschenin. Seine heimliche Liebe galt dem Kino, und er befürwortete und unterstützte den Wiederaufbau des Cinema Jenin von Anfang an. Zwei Tage bevor Marcus Vetter über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen dem Cinema Jenin und dem Freedom Theatre diskutieren sollte, wurde Juliano brutal erschossen. Der Tod von Juliano Mer-Khamis ist ein großer Verlust für alle, die im Theater und Film Freiheit leben und atmen. Cinema Jenin folgt einer ehrgeizigen Initiative zur Wiedereröffnung eines zuvor verlassenen Kinos in der Stadt Jenin im Westjordanland. In den 1960er Jahren gegründet, war es einst das größte Kino Palästinas, heute ist es ein hohles Echo seiner Gesellschaft. Beim Wiederaufbau des Kinos kommen Deutsche und Palästinenser zusammen und beschwören oft komödiantische, aber immer politische und kulturelle Verwüstungen herauf. Cinema Jenin wurde Zeuge eines intimen, nuancierten und strukturierten Blicks auf die Stadt und ihre inneren Angelegenheiten sowie der Reise einer engagierten, loyalen, oft konfliktreichen Gruppe von Menschen, die hoffen, dass der Wiederaufbau des Kinos eine Brücke zu Frieden, Freiheit und palästinensischer Selbstbestimmung sein wird.

Der Film CINEMA JENIN erzählt diese Geschichte vom ersten Moment an. Es wird zu einem langwierigen Prozess, da der deutsche Regisseur im Zentrum seiner eigenen Geschichte auf komplexe kulturelle Beziehungen und Empfindungen trifft. Am Anfang versteht er viele palästinensische Sitten und Gebräuche nicht und wird dafür mehrfach zur Rechenschaft gezogen. Hinzu kommt, dass die Einbindung ausländischer Parteien für viele Palästinenser ein heikles Thema ist – vor allem, wenn es um Israel geht. Obwohl das neue Kino jeden willkommen heißen soll, ruft das Unternehmen Reaktionen hervor, die den schmerzlichen Charakter der Beziehungen zwischen Palästina und Israel offenbaren. Das Wort “Frieden” wird extrem aufgeladen, und die Initiatoren Ismael, Fakhri und Marcus müssen dafür sorgen, dass das soziale Projekt nicht zu einem politischen wird. Diese und andere Probleme müssen mit Hilfe einiger großer Namen, vieler Freiwilliger und noch mehr Zigaretten gelöst werden.

“Eine Ruine im Westjordanland, wiedergeboren als Friedensbotschafter”

New York Times

“Renoviertes Kino, um Dschenin neues Leben einzuhauchen”

BBC News

“Nach 22 Jahren erwacht das Westjordanland-Filmtheater wieder zum Leben”

haaretz.com

“CINEMA JENIN ist eine Geschichte über Mut in der Hoffnungslosigkeit. Aber es geht viel mehr um die Kraft der Hoffnung und ein gemeinsames Ziel.”

Bewertung “BESONDERS WERTVOLL” und “DOKUMENTARISCHER FILM MAI 2012” durch das Deutsche Film- und Medienrating (FBW)

“Ich bin dem Cinema Jenin zutiefst verpflichtet.”

Roger Waters, Gründer von Pink Floyd

Trilogy

Drei Filme erzählen Geschichten von Freiheit und Frieden

Die drei Filme “Das Herz von Jenin”, “Cinema Jenin” und “Nachder Stille” erzählen auf wunderbare Weise die komplexe Geschichte Palästinas am Beispiel der Stadt Jenin. Es sind drei Filme der Hoffnung, aber auch der Verzweiflung. Vor allem aber zeigen diese Geschichten, dass es sich lohnt zu träumen.

“Als Dokumentarfilmer gehe ich in ein fremdes Land und die Menschen erzählen mir ihre Geschichten und öffenen ihre Herzen. Im Gegenzug gebe ich ihnen einen Film, aber ich glaube nicht, dass ein Film allein die Macht hat, ihre Verhältnisse auf lange Sicht zu ändern. Der Wiederaufbau des Cinema Jenin gibt jedem die Möglichkeit, sich am Schreiben des nächsten Kapitels ihres Leben zu beteiligen.”

Marcus Vetter über das Projekt Cinema Jenin

Director´s Statement

von Alex Bakri und Marcus Vetter

Wenn man nach Dschenin kommt, fallen einem sofort die Farben auf. Satte grüne Felder und erdbraune Landschaften harmonieren mit den noch farbenfroheren Farben auf dem Marktplatz der Stadt. Auf diesem Markt sind an den Wänden der Geschäfte und ihren gelben Eingängen rote, märtyrerverherrlichende Plakate zu sehen. Grüne Autos, blaue, violette, rote, braune, sogar rosa – alles fließt auf den Hauptstraßen der Stadt ineinander. Eine kaleidoskopische Choreographie, wie ich sie noch nie in einer anderen Stadt gesehen habe. Mein erster Besuch war im Flüchtlingslager der Stadt, einem weitaus weniger farbenfrohen Ort vor einigen Jahren. Die israelische Armee räumte es auf und hinterließ fast nichts als Trümmer. Die Schäden werden noch immer repariert, aber sie werden in monochromer Schrift repariert: Eine weiß-graue Farbe markiert die Häuser, die damals verwüstet wurden. Ich war 2007 zum ersten Mal als Übersetzerin für den Dokumentarfilm “Das Herz von Dschenin” hier. Der Film erzählte die Geschichte des 11-jährigen Ahmed Khatib, der von israelischen Soldaten getötet wurde. Sein Vater Ismail entschied am selben Tag, dass die Organe seines Sohnes an israelische Kinder gespendet werden sollten – eine Geste des Friedens. Ahmeds Organe retten fünf Leben. Während der Arbeit an diesem Film diskutierten der Regisseur Marcus Vetter und ich oft über die Beziehung zwischen Realität und Kino. Genauer gesagt über die verschiedenen Wahrheiten eines Dokumentarfilms und eines Spielfilms. Damals bestand die “Aufgabe” eines jeden Filmemachers darin, die Wahrheit zu suchen und aufzudecken, wo immer sie verborgen liegt. Und ich war der Meinung, dass dies ohne jede Intervention geschehen sollte. Diese Ansicht sollte jedoch radikal geändert werden.

Ein Jahr später trafen Marcus und ich uns wieder, hier in Dschenin. Diesmal hörten wir Ismails Geschichte eines vergessenen Kinos, von dem er träumte, es eines Tages wieder zu eröffnen. Wie der Rest von Dschenin sehnt sich Ismail danach, sein Leben wieder aufzunehmen und mit seiner Familie in einem normalen Umfeld leben zu können. Für uns ein unwiderstehlicher Moment, als wir nicht anders konnten, als Ismael unsere Hilfe anzubieten. Sein mutiger Schritt zum Frieden musste fortgesetzt werden. Und wir dachten, ja, er hat Recht, ein Kino ist genau das Richtige dafür! Wir haben das Projekt vom ersten Moment an gefilmt. Am Anfang hatten wir noch kein strukturiertes Konzept, was und wie wir es filmen würden. Wir gingen mit der Kamera auf die Spur der Figuren, immer auf der Suche nach einer Geschichte, die wir erzählen wollten. Es begann mit Marcus und Fakhri Hamad, einem Jurastudenten, der nie die Chance bekam, als Anwalt zu praktizieren. Er half Ismael im Jugendzentrum. Marcus und Fakhri machten sich gemeinsam auf die Suche nach möglichen Sponsoren für die Renovierung des Kinos. Keiner von beiden hatte Erfahrung und so verwalteten sie zunächst nur eine beträchtliche Anzahl von Visitenkarten. Diese Schwierigkeiten hielten noch eine ganze Weile an. Der Palästinenser und der Deutsche teilten intime Momente, dunklen Humor, Erwartungen, Freude, Wut, Frustration und Anstrengung – alles, was das Leben zu bieten hat.

Beim Filmen dieser alltäglichen Fragmente des realen Lebens wurde mir später klar, dass ich bereits gefunden hatte, was ich suchte. Als das Projekt voranschritt, kamen immer mehr Menschen, um zu helfen. Der nächste Wendepunkt für mich war die Entdeckung von Hussein, einem ehemaligen Filmvorführer des alten Cinema Jenin. Als er zum ersten Mal den Raum betrat, war es wie in einem Film. Ein breiter, alternder, ungeschickter Mann mit heiserer Stimme, der vor sich hin knurrt und vor sich hinmurmelt, durchquert wie Charlie Chaplin den alten Vorführraum. Aus irgendeinem Grund trägt er eine alte Computertastatur unter dem Arm. Ohne viele Worte geht er zielstrebig an der Kamera vorbei und nimmt seine Arbeit wieder auf, die man ihm Jahrzehnte zuvor dort hinterlassen hatte. In wenigen Minuten vollbringt er nichts anderes als Zauberei. Was mehr als 20 Jahre lang nur eine öffentliche Toilette für Tauben war, wurde plötzlich wieder hell erleuchtet. Alle Anwesenden waren sprachlos. Verzückt von Husseins Person, konzentrierte ich mich von da an auf ihn, indem ich seinen heroischen Kampf mit den alten Projektoren aufnahm. Überraschenderweise hielt er sich immer genau an den Rahmen des Bildes, wie ein professioneller Schauspieler. Mit Hussein wurde es nie langweilig. Fast alles, was er tat, verblüffte mich. Immer kühn, unerwartet, berührend und filmisch, Hussein hielt alle auf Trab.

Ich brauchte nur zu posieren, den Film aufzubauen und die Meister in Aktion zu beobachten. Nach vielen Stunden von Bildern mit Marcus, Fakhri und Hussein kam ich zu dem Schluss, dass ich nicht auf der Suche war, sondern nach der Geschichte suchen musste. Sie würde vor meiner Kamera stehen, ob ich wollte oder nicht. In jeder Situation gibt es Geschichte. Man muss sie nur finden. Das Projekt Cinema Jenin könnte einer von vielen Filmen über den israelisch-palästinensischen Konflikt werden, ein Film über die besatzungsbedingte Armut an einem so genannten gefährlichen Ort. Aber das ist nicht das, was wir wollen. Dieser Film handelt von verschiedenen ungewöhnlichen Menschen, die unabhängig von ihrer Nationalität zusammenkommen, um das einzige Kino in einer Stadt (und in der ganzen Region) zu schaffen. Mehr als Literatur, Theater oder irgendeine andere Form der Kunst beschäftigt sich das Kino mit den banalsten und trivialsten Momenten der Menschen. Die Dinge, die jeder mit jedem überall machen kann, haben alle gemeinsam. Ein Dokumentarfilm, der aus Konfliktgebieten berichtet, läuft leicht Gefahr, in Klischees abzugleiten. Aber unser Film soll seine Figuren als Individuen behandeln und nicht als Vertreter einer bestimmten politischen Aussage. Keine Etiketten, keine Slogans, nur die unglaubliche Geschichte des Cinema Jenin.

“Dieses Kinoprojekt ist wie ein Vermächtnis meines toten Sohnes Ahmed. Mit seiner Geschichte hat alles begonnen, und das Kino wird für immer mit ihm verbunden sein”.

Ismael Khateeb

Filmpresse & Rezensionen

Review: Cinema Jenin – A story of a dream

Graffitwithpunctation, Apr 27, 2013

Cinema Jenin at TCFF 2012

TCFF, Aug 21, 2012

‘Cinema Jenin,’ a West Bank Tragedy

HAARETZ

Cinema Jenin brings movies and revival to a scarred West Bank city

The Washington Post

West Bank culture boost as Cinema Jenin rolls out red carpet

The Guardian

Between Hope and Reality

Aqntara, Jul 4, 2012

German filmmaker renovates West Bank cinema

DW

Spezial Bernhard Wicki Prize for Cinema Jenin

Hollywood Reporter

A creative space beyond the grind of occupation

Mail&Guardian ZA

Foreign Office supports opening of Cinema Jenin

Foreign Office Germany, Aug. 4, 2010

Renovated cinema to bring new life to Jenin

BBC News UK

West Bank Movie Theatre comes back to life

HAARETZ

A West Bank Ruin, Reborn as a Peace Beacon

New York Times

Das Projekt

Die Geschichte geht weiter…

Cinema Jenin wird unterstützt von Cinema Jenin e.V., einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Deutschland, der sich aus Filmemachern, Kulturschaffenden und Investoren zusammensetzt und sich weltweit dafür einsetzt, die Kinokultur so zu fördern, dass eine nachhaltige Entwicklung und kulturelle Verständigung sowie eine freie und faire Bildung unterstützt werden. Als wir im März 2008 das Projekt “Cinema Jenin” starteten, waren wir der Überzeugung, dass die Geschichte des Films “Heart of Jenin” nicht mit dem Film enden sollte. Wir waren Filmemacher, die ein Kino an einem Ort wieder zum Leben erwecken wollten, an dem alle aufgehört hatten, an ihn zu glauben.

Als wir im März 2008 mit dem Projekt cinema jenin begannen, waren wir der Überzeugung, dass die Geschichte des Films “Heart of Jenin” nicht mit dem Film enden sollte. Wir waren Filmemacher, die ein Kino an einem Ort wieder zum Leben erwecken wollten, an dem alle aufgehört hatten, an ihn zu glauben. Da im Kino Jenin alle Internationalen während der drei Jahre kostenlos arbeiteten, gelang es uns, eines der modernsten Kinos im Nahen Osten mit einem Gesamtbudget von etwa 750.000 EUR für die Jahre 2009 und 2010 zu bauen. Das Cinema Jenin ist ausgestattet mit zwei digitalen Projektoren, zwei 35mm-Projektoren, einem Open-Air-Kino für 1000 Besucher, einem Soundsystem, das auch für Konzerte und Theateraufführungen geeignet ist, einer Cafeteria, einer Zisterne, um von der öffentlichen Wasserversorgung unabhängig zu sein, einer photovoltaischen Solaranlage, die das gesamte Kino mit Strom versorgen kann, und vielem mehr. Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir Tausende von Metern Kabel des hochprofessionellen CAT5&7 verlegt. Um das oben erwähnte Budget einzuhalten, führten wir auch Filmworkshops durch und transportierten zwei große Container mit neuer und gebrauchter Ausrüstung von Deutschland nach Jenin. Wir renovierten ein Gästehaus für Hunderte von Freiwilligen, die im Gegenzug für ihre Hilfe Unterkunft und Verpflegung gesorgt haben. Für Experten übernahmen wir die Reisekosten. In diesem Budget war auch ein dreitägiges Festival enthalten, das zur Eröffnung des Kinos im August 2010 stattfand.

Das Ende

CINEMA JENIN SCHLIEßT SEINE TÜREN FÜR IMMER

Liebe Freunde und Unterstützer des Cinema Jenin,

In den letzten Wochen haben bereits mehrere Nachrichtenartikel über das Ende von Cinema Jenin berichtet. Jetzt, nach mehrwöchigen Verhandlungen, müssen wir leider offiziell bestätigen, dass das Cinema Jenin für immer seine Tore schließt. Vor kurzem haben die ursprünglichen Eigentümer des Cinema Jenin beschlossen, das Kino an einen Investor zu verkaufen, der plant, das Kino abzureißen und durch ein neues Einkaufszentrum zu ersetzen.  Das Cinema Jenin geriet 2014 in ernste finanzielle Schwierigkeiten. Nachdem die evangelische Kirche in Frankfurt 5 Jahre lang äußerst großzügige finanzielle Unterstützung geleistet hatte, musste ein anderes Projekt gefördert werden. Um Spenden für das Cinema Jenin zu sammeln, organisierten wir dann eine Benefiz-Tournee mit dem Film CINEMA JENIN durch Deutschland, die Schweiz, Österreich und Liechtenstein. Leider war das Ergebnis sehr begrenzt. Gleichzeitig lief unser 8-Jahres-Vertrag aus, und die Eigentümer kündigten eine beträchtliche Mieterhöhung an, viel mehr, als Cinema Jenin sich leisten konnte. Infolgedessen beschlossen die Eigentümer, zu verkaufen.

Dr. Lamei, der seit der Wiedereröffnung des Cinema Jenin im Jahr 2010 die Leitung innehatte, unternahm alles, um dies zu verhindern. Er setzte sich mit dem Kulturministerium in Verbindung, er sprach mit der Palästinensischen Autonomiebehörde, und er traf sich mit dem Gouverneur von Dschenin, aber alles war vergeblich. Als ich von Dr. Lamei die Nachricht erhielt, dass die Kinobesitzer planen, das Cinema Jenin zu verkaufen, habe ich sofort das deutsche Auswärtige Amt informiert und um Unterstützung in dieser schwierigen Situation gebeten. Sie berieten sich mit dem palästinensischen Botschafter in Deutschland und wandten sich auch an die deutsche Repräsentanz in Ramallah, um der Palästinensischen Autonomiebehörde vorzuschlagen, das Kino zu kaufen. Am Ende sprang niemand ein, um bei der Rettung des Kinos zu helfen. Zu sehen, wie die Bulldozer die harte Arbeit zerstörten, die Hunderte von Freiwilligen und Freunden in Dschenin leisteten, um diese verlassene Ruine wieder aufzubauen und zu restaurieren, war ein sehr trauriger und schmerzlicher Moment. Eine Reihe von Träumen wurden zerstört, darunter der Traum, der Dr. Lamei inspirierte, dessen Vater das Kino baute und einst leitete. Aber das Projekt Cinema Jenin war nicht umsonst. Viele Freundschaften und Beziehungen entwickelten sich durch dieses Projekt. All diese Freundschaften zwischen Menschen, die sich sonst nie getroffen hätten, werden von Dauer sein.

Vielen Dank an alle unsere Freunde und alle, die dazu beigetragen haben, diesen einzigartigen kulturellen Raum zu schaffen. Danke an all die Menschen, Institutionen und Unternehmen, die das Kino seit Jahren unterstützen. Danke an alle, die an diesen Traum geglaubt haben – auch wenn er nur so kurz gedauert hat….

Das Gästehaus wird weiter bestehen. Ein Großteil der Kinoausrüstung wird in das Freedom Theatre gehen, um dort einen kleineren Kinosaal zu schaffen. Auf diese Weise wird zumindest ein Teil des Cinema Jenin überleben und unter der Leitung des Freedom Theatre stehen, einem fortlaufenden und lebendigen kulturellen Veranstaltungsort in Jenin.

“[Das] Kino kann dazu beitragen, das kulturelle Leben im nördlichen Westjordanland wiederzubeleben und ein Gegengewicht zum wachsenden Einfluss von politischem und religiösem Radikalismus und Intoleranz zu schaffen.”

Fareed Majari, ehemaliger Leiter des Goethe-Instituts in Palästina

Cinema Jenin e.V.

Gemeinnützige Institution

Cinema Jenin geschlossen und abgerissen

Nach der Ermordung von Juliano Mer Khamis wurde die Zukunft des Kinos ungewiss. Aus Sicherheitsgründen mussten alle Freiwilligen Jenin verlassen. Dr. Lamei, dem das Cinema Jenin sehr am Herzen lag, wurde der neue Projektleiter und leitete das Kino fast sechs Jahre lang. Da das Projekt von der Widerstandsbewegung immer noch als Normalisierungsprojekt angesehen wurde, hatten die Menschen Angst, das Kino zu besuchen, hatten die Menschen Angst, das Kino zu besuchen. Der Erfolg hielt sich daher in Grenzen, und die Finanzierung wurde schwierig. Im Jahr 2016 konnte der Mietvertrag für das Cinema Jenin nicht verlängert werden, und die Eigentümer beschlossen, das Kino zu verkaufen. Daraufhin wurde es abgerissen und durch ein Einkaufszentrum ersetzt. Leider wurde kurz darauf auch das Gästehaus zerstört.

Angesichts der tragischen Entwicklungen, die sich derzeit in Israel/Palästina nach dem 7. Oktober abspielen, haben wir von Cinema Jenin e.V. in Zusammenarbeit mit der Filmperspektive GMBH und Eikon Südwest beschlossen, die drei Jenin-Filme DAS HERZ VON JENIN, CINEMA JNIN und NACH DER STILLE in einer Palästina/Israel-Trilogie neu zu veröffentlichen. Diese drei preisgekrönten Filme zeigen Menschen – Israelis und Palästinenser gleichermaßen -, die versucht haben, den Teufelskreis von Hass und Gewalt zu durchbrechen. Angesichts der aktuellen Situation halten wir es für wichtig, die Hintergründe des seit Jahrzehnten schwelenden Konflikts zu beleuchten und den Zuschauern drei verschiedene Geschichten von Menschen näher zu bringen, die versucht haben, den Teufelskreis von Gewalt und Gegengewalt zu durchbrechen, um der Welt und ihren Führern den Mut zu geben, das Gleiche zu tun.

Helfen Sie uns, dass diese Geschichten in der ganzen Welt gesehen werden. Spenden Sie an den gemeinnützigen Verein Cinema Jenin e.V. und unterstützen Sie die Produktion von verschiedenen Sprachversionen dieser drei Filme.

Spendenkonto: Cinema Jenin e.V. | SWIFT: DE04 6407 0085 010 | BIC : DEUTDESS641| Schlagwort: Palästina-Israel-Trilogie

Die große Eröffnung im August 2010

Am 5. August 2010 öffnete das Cinema Jenin nach zwei Jahren Bauarbeiten mit einem dreitägigen Festival wieder seine Türen für jedermann. Es wurde von zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Kunst besucht, darunter Auftritte von “Le Trio Joubran” aus Paris/Nazareth und Salam Abu Amneh & Band. Über 90 internationale Journalisten waren akkreditiert, um zu sehen, wie der palästinensische Premierminister Salam Fayyad das rote Band durchtrennte. Erstes Thema bei der Eröffnungsfeier war die Vorführung von “Heart of Jenin”. Faszinierende arabische und internationale Filme, außergewöhnliche Konzerte und ein breitgefächertes Kinderprogramm rundeten das Programm des Festivals ab.

Die Eröffnungsfeier fand ein beeindruckendes Medienecho in der ganzen Welt. Darunter waren unter anderem Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Berliner ZeitungTagesspiegel, Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Stuttgarter Zeitung, TAZ, Die Welt-Online, ZEIT Online, The Jewish Chronicle, The Guardian (Großbritannien), The Washington Post (USA), Daily Star (Libanon), The Age (Australien), El País, The Guardian, Le Monde, BBC, CNN, AFP, dpa AP, Reuters, France24, Al-Jazeera English, CNN. com (USA), Need-to-Know auf PBS (USA), heute, tagesschau

Fakten über Cinema Jenin

Grundstück: 2 000 m²
Kino: 335 Sitzplätze / 340 m²
Kinoleinwand: 5,80 x 10,30 m
Bühne: 12 x 5,5 m
Freiluftkino & Cafeteria: 700 Plätze
Freiluftbühne: 4 x 8 m
Open-Air-Leinwand: 5 x 12 m
Gästehaus: 44 Betten/ 8 Badezimmer & Duschen/ drahtloser Internetzugang/ eine große Küche & Esszimmer
LED-Bildschirm: 3,08 x 3,84 m
Solarsystem: 208 m²/6143kw-h/Jahr
Mediathek: 70 m²/ über 500 Bücher und Filme
Unterrichtsraum für die deutsche Sprache: 20 m²

die Geschichte geht weiter

Während Mracus Vetters Film “Das Herz von Dschenin” international gefeiert wird und zuletzt mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde, fehlt es in Dschenin noch an einem Ort, an dem seine ganz eigene Geschichte erzählt werden könnte. Das einzige Kino der Stadt wurde vor mehr als zwanzig Jahren geschlossen. Parallel dazu wollten die Kinder des Kulturzentrums, das Ismael nach dem Tod seines Sohnes eröffnete, ihre ersten Kurzfilme produzieren, um dann festzustellen, dass sie keinen Platz hatten, um sie zu zeigen. Die Entscheidung, das Kino wieder zu eröffnen, kam auf und das Projekt Cinema Jenin war geboren. Marcus Vetter, Fakhri Hamad und Ismael Khatib arbeiteten zusammen mit einer Gruppe von begeisterten Einheimischen und Ausländern unermüdlich daran, das alte Kino wieder zum Leben zu erwecken.

Renovierung des Gebäudes

Das Kino befand sich in einem großen Gebäude, das von einem weitläufigen Garten umgeben war. Es hatte 200 Sitzplätze im ersten Stock und weitere 200 auf einem Balkon, auf dem sich auch private Kabinen befanden. Da es jedoch so lange geschlossen war, wurde es als Müllkippe benutzt und befand sich in einem beklagenswerten Zustand. Die Holzstühle waren in einem Zustand fortgeschrittenen Verfalls, die alten 35mm-Projektoren waren außer Betrieb, und die Leinwand war zerrissen worden. Das Gebäude selbst und alle Ausrüstungsgegenstände waren reparatur- oder ersatzbedürftig.

Unter Beibehaltung des ursprünglichen Designs begannen lokale Fachleute, unterstützt von einem Team internationaler Freiwilliger, im Sommer 2009 mit der Räumung des Gebäudes, der Restaurierung der Stühle, dem Wiederaufbau der Bühne, der Erneuerung der Toiletten, der Reparatur des Daches und der Reparatur der Klimaanlage und des elektrischen Systems. Auch der Garten, der das Kino umgibt, wurde in ein Freiluftkino und eine Cafeteria umgewandelt und wird den einzigen öffentlichen Außenraum in Jenin bilden. Die Kinoprojektion, das Licht- und Tonsystem wurden unter der Aufsicht von zwei deutschen Produktionsfirmen installiert, was einen hohen Qualitätsstandard des digitalen Kinos garantiert.

Wiederbelebung des Kinos

Das Kino öffnete im August 2010 in einer glamourösen Veranstaltung seine Türen für das Publikum. Das lokale Team, das derzeit am Renovierungsprozess beteiligt ist, fungiert als Kernteam des Managements. Zusammen mit einer Gruppe junger und älterer Leute aus Dschenin, die zum Teil bereits eine technische Ausbildung erhalten haben, werden sie das Kino leiten. Film- und Theaterworkshops in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Partnern werden mehr Menschen für das Kino begeistern. Gleichzeitig werden die Bühnen des Cinema Jenin als Schauplätze für die Präsentation aller auf diese Weise geschaffenen Kulturgüter dienen, darunter (Kurz-)Filme, Theaterstücke, Musikkonzerte usw., aber auch für private Veranstaltungen wie Hochzeiten.

Unser Ziel

Das übergeordnete Ziel von Cinema Jenin ist es, die Situation der Isolation und Perspektivlosigkeit in Jenin zu durchbrechen, indem nachhaltige Veränderungen und verbesserte Lebensbedingungen geschaffen werden. Das Projekt wird sich dazu der Mittel des Kinos bedienen. Nach Abschluss des Wiederaufbaus des alten Kinos wird Dschenin wieder ein kulturelles Herz haben. Da es das Ziel ist, alle Menschen in Dschenin von dem Projekt profitieren zu lassen, wird der offizielle Eintrittspreis 5 Schekel (1 Euro) betragen.

Nachhaltige Strategie

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit wird durch einkommensschaffende Aktivitäten in verschiedenen Bereichen erreicht. Nach der Eröffnung wird es Einnahmen aus Werbespots geben, die in den Filmvorführungen und auf einer riesigen LED-Leinwand (3×4 m) auf dem Dach des Kinos gezeigt werden. Nicht nur diese Werbefläche, sondern auch ihr Inhalt wird von Cinema Jenin produziert und verkauft werden. Die notwendige technische Ausrüstung wird bereits nach Jenin geliefert, und es finden Mitarbeiterschulungen durch ehrenamtliche deutsche Experten statt, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Weitere Einnahmequellen sind das Gästehaus des Cinema Jenin, das bereits in Betrieb ist, und eine Außenkantine.

Die miteinander verflochtenen Aspekte der personellen und sozialen Nachhaltigkeit sind umso wichtiger, um das volle Potenzial des Projekts zu entfalten. Obwohl es den Vorteil hat, eine alte Struktur wieder aufzubauen, anstatt etwas völlig Fremdes zu verwirklichen, muss das Cinema Jenin erst noch von den Menschen in Jenin akzeptiert und letztlich auch betrieben werden. Um sicherzustellen, dass das Projekt von den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung geprägt ist, wird Cinema Jenin konsequent als deutsch-palästinensisches Gemeinschaftsprojekt konzipiert und durchgeführt. Doch damit das Kino auf sozialer Ebene wirklich nachhaltig ist, muss es die gesamte Bevölkerung erreichen. Deshalb werden die pädagogischen Aktivitäten wie spezielle Vorführungen für Schulen, Filmworkshops und technische Schulungen die Zahl der Menschen, die von dem Projekt profitieren, erhöhen.

Das Ziel, die Isolation Dschenins zu durchbrechen, umfasst eine Vielzahl von Zielen in drei Kernbereichen:

1. die Förderung von Kultur und sozialer Integration:



  • Wiederherstellung einer Kultur des Kinos
  • Integration der Stadt Dschenin und des Flüchtlingslagers
  • Förderung der Kultur in all ihren Formen und Bereitstellung eines Veranstaltungsortes für Künstler
  • Sensibilisierung für die Rechte von Frauen und Kindern

2. Förderung von Frieden und interkulturellem Dialog:

  • In Zeiten von Besatzung und Belagerung ein Fenster zur Außenwelt öffnen
  • Bereitstellung der Mittel für den kulturellen Selbstausdruck gegenüber der Welt
  • Wiedereingliederung von Dschenin in einen regionalen und internationalen Kulturaustausch
  • Förderung der Prinzipien des Dialogs, der friedlichen Konfliktlösung, der Koexistenz und der Akzeptanz des Anderen

3. Stärkung von Bildung und Wirtschaft:



  • Bereitstellung von technischer Ausbildung und pädagogischen Vorführungen für Schulklassen
  • Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze für die Bevölkerung von Dschenin
  • Steigerung der Attraktivität von Dschenin als Ort für Besuche und Geschäfte
  • Den Grundstein für eine lokale Filmindustrie legen

Das in den frühen 60er Jahren erbaute Cinema Jenin (Westjordanland, Palästina) galt als eines der größten und beeindruckendsten Kinos in Palästina. Hunderte von Menschen besuchten es täglich, um Filme aus der arabischen Welt zu sehen. Später begann es, Actionfilme und amerikanische B-Filme zu zeigen, bis es mit dem Ausbruch der ersten Intifada 1987 als Kino geschlossen wurde. Nun erweckten Fakhri Hammad, ein Bewohner von Dschenin, Marcus Vetter, ein bekannter deutscher Dokumentarfilmer, und eine Gruppe begeisterter Einheimischer und Ausländer das alte Kino wieder zum Leben! Die Geschichte hinter diesem ehrgeizigen Plan begann, als Ismail Khateeb, ein Bewohner des Flüchtlingslagers von Dschenin, im Jahr 2005 beschloss, die Organe seines 11-jährigen Sohnes Ahmed zu spenden, der von der israelischen Armee erschossen wurde. Trotz seiner Trauer beschloss Ismail, dass israelische Kinder diese Organe erhalten sollten, und rettete damit ihr Leben. Ein Jahr später, immer noch tief betroffen vom Tod seines Sohnes, eröffnete er für die Kinder des Lagers ein Kulturzentrum als Alternative für ihr Leben auf der Strasse. Dank ausländischer Spenden begann das Zentrum mit vielen Aktivitäten, darunter auch Filmkurse. Die Geschichte von Ismaels Geste der Größe und des Friedens erregte weltweites Medieninteresse und wird in Marcus Vetters stationsgewinnender Dokumentation “Das Herz von Dschenin” erzählt. Doch während der Film international gefeiert wurde, fehlte in Dschenin ein Ort, an dem seine ganz eigene Geschichte erzählt werden konnte. Parallel dazu wollen die Kinder des Kulturzentrums Ismails ihren ersten Kurzfilm produzieren, nur um festzustellen, dass sie keinen Ort hatten, an dem sie ihn zeigen konnten. Die Idee, das Kino wieder aufzubauen, war geboren! Diese Wiederauferstehung des Cinema Jenin hat ein enormes dramatisches Potenzial. Seine Geschichte wird in Form des Dokumentarfilms CINEMA JENIN – The STORY of a DREAM erzählt.

Das Cinema Jenin befindet sich im Stadtzentrum von Jenin, neben der alten Kirche, dem Markt und den Hauptverkehrswegen. Das Gouvernorat Dschenin hat etwa 230.000 Einwohner. Nachdem die Stadt während der zweiten Intifada Schauplatz heftiger Kämpfe war, leidet sie seither auf allen Ebenen – wirtschaftlich, sozial und kulturell – unter Isolation. Einst ein Handelszentrum, ist die Arbeitslosigkeit auf fast 80% gestiegen. Die Möglichkeiten für Freizeit- und Kulturaktivitäten sind stark eingeschränkt. Und obwohl das nächstgelegene Kino der Stadt Nablus nur 40 km entfernt ist, sind viele Einwohner Dschenins aufgrund von Bewegungseinschränkungen aufgrund der Besetzung praktisch unerreichbar, was dazu führt, dass die meisten Bürger unter 20 Jahren noch nie einen Film auf einer Kinoleinwand gesehen haben. Somit ist das einzige Fenster zur Welt das Fernsehen und, für diejenigen, die Zugang zu einem Computer haben, das Internet. In diesem Umfeld wird das wiedergeborene Kino als Leuchtturm der Hoffnung dienen, der die soziale und kulturelle Wiedereingliederung und den wirtschaftlichen Wiederaufbau von Dschenin fördert.

“Wir werden durch die Renovierung des Kinos in Dschenin nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern vor allem jungen Menschen einen Raum für ihre Talente geben und ihnen ein Fenster zur Welt öffnen.

Frank-Walter Steinmeier, ehemaliger Deutscher Aussenminister

Unser Gästehaus

Leider wurde das Gästehaus im Jahr 2017 geschlossen und abgerissen.

In unserem schönen Gästehaus hießen wir alle willkommen, die die Westbank besuchen wollten. Wir luden auch Freiwillige und Unterstützer aus der ganzen Welt ein, bei uns zu bleiben und mit uns an dem Projekt zu arbeiten. Das Gästehaus lag direkt neben dem Kino und bietet fünf geräumige Acht-Bett-Zimmer und zwei Doppelzimmer. Leider wurde das Gästehaus im Jahr 2017 geschlossen und abgerissen.

Die Preise wurden so kalkuliert, dass das Gästehaus in Betrieb bleiben kann. Da wir eine gemeinnützige Organisation waren, gingen die überschüssigen Einnahmen direkt an den Verein Cinema Jenin, um unser Projekt zu unterstützen.

FREIWILLIGENARBEIT UND REISEN

Es gab auch die Möglichkeit Teil eines enthusiastischen Teams zu sein, das daran arbeitet, der Stadt Dschenin ein Kino zurückzubringen! Übernachtungen als Freiwilliger in unserem wunderschön renovierten Gästehaus war zu einem ermäßigten Preis möglich. Außerdem wurden die Kosten für Arabisch-Sprachkurse an unserem Partnerinstitut in Jenin gesenkt.

Unser Standort

Das Cinema Jenin und unser Gästehaus befanden sich im Herzen der Stadt Jenin, neben der alten Kirche, dem Markt und dem Hauptbusbahnhof.

Cinema Jenin Gästehaus
Azzaytoon Street Nr. 1 (Busbahnhof Stadtzentrum)
Dschenin | Palästina

Allgemeine Informationen

Ländercode Israel und Palästina: + 972
Die Währung: Schekel (ca. 5 Schekel = 1 Euro)
Visum: Für Europäer wird bei der Ankunft in Israel/Palästina automatisch ein dreimonatiges Touristenvisum ausgestellt.
Bürger anderer Länder sollten sich bei ihrer örtlichen Botschaft erkundigen. Ein Reisepass reicht aus.

Schabbat in Israel: Beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und dauert bis zum Sonnenuntergang am Samstag. Während dieser Zeit gibt es keine öffentlichen Verkehrsmittel. Taxis stehen jedoch zur Verfügung.

Jum’a in Palästina: Freitags schließen die Geschäfte und die öffentlichen Verkehrsmittel halten freitags gegen 16.00 Uhr. Taxis stehen jedoch zur Verfügung.

Was können Sie von Dschenin erwarten?

Ein Zuhause weit weg von zu Hause: Das Cinema Jenin Guesthouse war eine wunderschön renovierte alte palästinensische Villa mit komfortablen Zimmern, freundlichem Personal und einer entspannten Atmosphäre. Wir bieten:

  • saubere und helle Schlafsäle mit hohen Decken und viel Platz
  • Badezimmer mit Warmwasserduschen
  • Waschmaschine
  • Häufige Filmvorführungen
  • W-Lan-Zugang
  • In unserer geräumigen Gemeinschaftsküche gab es köstliche gemeinsame Abendessen zubereiten
  • Farbenfrohe Sonnenuntergänge konnte man bei einer süßen Tasse Shay bi’lna’na (Pfefferminztee) auf unserer Dachterrasse geniessen
  •  Sie konnten die Umgebung der Stadt erkunden,durch die Olivenhaine wandern, im türkischen Hammam von Dschenin entspannen oder eine der vielfältigen kulturellen Veranstaltungen im Westjordanland besuchen
  • Rundgang durch Dschenin und entdecken Sie die vielfältigste Flora und Fauna des gesamten Westjordanlandes
  • Besuch im Freedom Theatre im Flüchtlingslager von Dschenin und genießen Sie eine ihrer berühmten Vorstellungen

Willkommen in Dschenin

Die Stadt liegt im Westjordanland zwischen Nazareth und Nablus in einer Bergkette, die mit Olivenhainen bepflanzt ist. Aus der antiken Stadt Ein-Ganam hervorgegangen, hat Dschenin viele Herrscher kommen und gehen sehen: Byzantiner, Kreuzritter, Beduinenfürsten, die kombinierten Truppen der Türkei und Deutschlands, die hier während des Ersten Weltkriegs Lager errichteten, britische Mandatory Forces und derzeit die israelische Besatzung. Dschenin war während der Zweiten Intifada weltweit als ein Zentrum heftiger Kämpfe bekannt. Das Flüchtlingslager, in dessen Nachbarschaft etwa ein Viertel der dscheninischen Bevölkerung lebt, war 2002 Schauplatz der “Schlacht von Dschenin”. Bis heute säumen zahlreiche Plakate von Märtyrern die Straßen, um an diese Ereignisse zu erinnern.
Trotz all dieser Nöte engagiert sich die Mehrheit der Einwohner für einen gewaltfreien Weg des Widerstands. Wenn Sie in Dschenin ankommen, werden Sie die sehr entspannte und freundliche Atmosphäre genießen. Sie werden die Einwohner von einer “Intellektuellen Intifada” anstelle von bewaffnetem Widerstand sprechen hören. Als wichtiges landwirtschaftliches Zentrum und Universitätsstadt ist Dschenin ein lebendiger Ort, mit einem geschäftigen Obstmarkt und belebten Gassen, bewohnt von äußerst gastfreundlichen, freundlichen, lächelnden Menschen, die neugierig darauf sind, mehr über ihre Gäste und die fremden Kulturen zu erfahren. Es gibt einen Satz, den Sie bei der Entdeckung der Stadt immer wieder hören werden: “Willkommen in Dschenin!”

Eindrücke in Bildern

“Wir freuen uns über die Wiederbelebung des Kinos. Wir haben viele Programme und Ideen, und wir denken, dass etwa 300-400 Menschen pro Tag kommen werden. Das Kino wird nicht nur zur Vorführung von Filmen dienen, sondern auch eine Bühne für die ganze Gemeinschaft werden, auf der Feiern, Konferenzen und besondere Aktivitäten verschiedener Verbände und NGOs stattfinden können.

Ismael Khateeb 2008

“Es ist ganz klar, dass dies [Dschenin] der Ort ist, an dem der Dialog und der kulturelle Austausch beginnen muss, wenn der Terror im Nahen Osten jemals enden soll!

Jaka Bizilj, Gründer der STIFTUNG CINEMA FOR PEACE

Festivals & Auszeichnungen

Festivals

2011 International Filmfestival Amsterdam (IDFA)
2011 Dubai International Filmfestival
2012 Festival Du Film Geneve
2012 Movies that Matter
2012 Planet Doc Filmfestival
2012 Dubai International Filmfestival
2012 Telluride Film Festival
2012 Flahertiana October Perm
2012 Inconvenient Films Vilnius
2012 Intern. Human Rights Film Festival Albania
2012 PriMed – IFF of Mediterranean DocFilm
2012 Bergen International Filmfestival

Auszeichnungen

2009 German Cinema Award for Peace
2012 Bernhard Wicki Film Prize – The Bridge
2012 Deutscher Kamerapreis – Schnitt
2013 Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis

Credits

Eine Produktion von BOOMTOWN MEDIA, FILMPERSPEKTIVE und CINEPHIL

Produktionsjahr 2011 /2K Directors Cut 2024
Länge 96 Minuten
Format HD/35 mm
Eine Produktio von BOOMTOWN MEDIA (Berlin)
FILMPERSPEKTIVE (Tübingen)
und CINEPHIL
In Koproduktion mit SÜDWESTRUNDFUNK
BAYERISCHER RUNDFUNK
ARTE
SENATOR FILM
und PROJECT CINEMA JENIN
in Zusammenarbeit mit: VPRO
Weltvertrieb Cinephil
Verleih Deutschland Senator Film Verleih
Verleih Arabisch Bukera Pictures
Regisseur Marcus Vetter
Kamera Alex Bakri
Schnitt Saskia Metten
Ton und Mischung Aljoscha Haupt
Produktionsleitung Marc Wächter
Produzenten Uwe Dierks
Thomas Grube
Philippa Kowarski
Marcus Vetter
Sound Design Alex Claude
Musik Avi Baleli
Sven Kaiser
Redakteure Martina Zöllner, SWR
Gudrun Hanke El Ghomri, SWR
Thomas Sessner, BR
Ulle Schröder, ARTE
Barbara Denz, NDR

Team & Unterstützer

Sponsoren, Partner, Freiwillige und private Spender

Vielen Dank für all Ihre Unterstützung, ohne die das Projekt CINEMA JENIN nicht möglich gewesen wäre! Wir möchten den folgenden Organisationen und Spendern, die mit ihrer Unterstützung und Hilfsbereitschaft so großzügig waren, unsere tiefe Anerkennung aussprechen.

Internationales und lokales Team

Achim Johne (Technical Supervisor)
Alexandra Senfft (Author)
Aljoscha Haupt (Sound)
Arne Wittig (Cutter)
Annette Burchard (Workshops)
Aysun Hempel (LED-Screen)
Clemens Alexis (Programming)
Christine Fricke (Fundraising)
Dagmar Quentin (PR & Fundraising)
Daniel Brumund (Press)
Daniel Dahm (Cinema Jenin AG)
Dirk Zimmermann (Lawyer)
Dr. Albert Kitzler (Legal Advisor)
Felix Gebauer (Festival Manager)
Franz Macher (Projectionist)
Girina Holland (EU-Fundraising)
Gus Hagelberg (Programming & Hosting)
Hicham Bourdane (Fundraising – Italy)
Ivo Körner (Fundraising – Germany)
Jamila Al-Yousef (Fundraising – England)
Jan Boeddeling (Assistant Manager)
Jan Knollmann (Programming)
Johannes Hucke (Architect)

Jule Ott (Junior Director)
Julia Ley (Fundraising – England)
Julia Nissen (Film Programming)
Julia Radermacher (Translation)
Julia Samojlo (Fundraising – Poland)
Katja Schmitz-Dräger (Festival Planning & PR)
Liva Haensel (Press)
Lukas Zimmer (Design & Programming)
Mara Lübbert (Architect)
Marc Naroska (Design)
Marcus Kaliner (Lawyer)
Mareike Müller (Camera)
Martin Haynes (Translation)
Mamoun Kanan (Assistant Project Manager)
Michael Spiegel (program management)
Moritz Drotleff (Serverhosting & Programming)
Nadja Dumouchel (Distribution)
Philip Husemann (Fundraising & PR)
Saskia Metten (Cutter)
Stephan Binggeser (Technical Supervisor)
Stephanie Bürger (Junior Director)
Ulf Meyer (Design & Communication)
Vivi Bentin (Translation)
Wendelin Marmon (EU-Fundraising)

Abd Alraheem Zerieni (Construction)
Abu Kemal (Driver)
Ahmad abu Zahi (Logistic Work)
Ahmad Jalbouni (Printing)
Ahmad Shalabi (Aluminum Work)
Amin Abdulhadi (Sound)
Feras Mahajneh (Junior Accountant)
Firas Ammar (Engineer)
Husain Darbi (Maintenance of Projectors)
Jamal Wardani (Driver)
Jamal Dolani (Lawyer)
Jehad Ghazal (Logistic Work)
Randa Hamad (Guesthouse Management)
Mahdi Al Ali (Carpenter)
Mahmoud Weld Ali (Air Condition)
Ghassan Jalbouni / Al Marah Co. (Metal Work)
Maysa Mghayer (Facility Managment Guesthouse)
Mhanna Sinan (Senior Accountant)
Mohammed Silawi (Main Contractor)
Samer Dawod (Decoration)
Shadi Jabarin (Metal Work)
Sobhi Shamloli (Logistic Work)
Tariq Switat (LED Screen)
Tayseer Abu Tame (Electrician)

Freiwillige Helfer

Alina Gilles
Angela Koch
Anne Bolick
Anja Stöcker
Anke Politz
Annette Hübsch
Ara Renate Mayas
Astrid Hoch
Bernie Stampfer
Brigitte Mauler
Caren Niemann

Daniel Strehlau
Daniela Rathe
David Gentille
Elisa Ellenberger
Hartmut Hamann
Helen Burchard
Inge Günther

Jana Holz
Jannis Krutzenbichler
Jonna Herman
Josefa Velten

Julia Jaki
Julia Neufeind
Julia Preu
Julia Samojlo
Klaus Scheuermann
Lena Pannecke
Lutz Schmidt
Manni Gläser
Matthäus von Schlippe
Michael Bürgi
Nadja Harraschain

Niklas Prenzel
Niko von Glasow
Paul Trenkler
Sitha Reis
Sonia Herrero
Svenja Kleinschmidt
Tabea Venrath
Thomas Koch
Thomas Vogel
Tom Burchard
Vera Feifel
William Evans

Sponsoren

Stuhlpatenschaften

Alexis Schröder
Ampelmann GmbH
Angela Romero
Antonia Rathmann
Ben Swets
Bernd Binggeser
Buchhandlung Konold
Cinema Hunsrück / Hilde Schaal
Clemens Schröder
Eva Gräff
Evangelische Kirchengemeinde Zornheim and

Ortsgemeinde Zornheim
Freundeskreis Amnesty International Nürtingen
Grigorius Pilidis
Gus Hagelberg
Jack Slater
Jaka Bizjil
Johanna Bosch Brasacchio
Jörg Widmer
Jürgen Fuchs
Julia Schäfauer
Katia Binet

Katrin Scherbart
Kerstin Mall
Kristina Rummelsburg
Laurie Hane
Lukas Gold
Man Ferrostaal AG
Manuela Kempf
Marget Ketterle
Martin Kobler
Matthias Platzeck
Michael Meyer
Michael Spiegel

Neugass Kino AG / Kino Bourbaki
Nina Ospelt
Polypharma Technologies & Sciences GmbH
Programm Kino Aalen
Pro-Winzkino Simmern
Reinhild Dettmer-Finke
Ron Martin
Star Entertainment
Tanja Hönicke
Universitätsstadt Tübingen
Vera Filmfestival

private Spender

Abraham Wallenstein
Albert Schmedding
Alexandra Neumann
Alfred Stenten
Aloisia Kilwink
Anastasija
Angelika Grimm
Anita Jesse
Anna Fleischer
Anne Koch
Annemarie Zöller
Annette Hübsch
Annette Hübsch
Annette Meier
Ayzer Guenes
Barbara Baum
Barbara Kattner
Bernhard Gibbins
Birgit Geissler
Birgitt Mauler
Birka Camerer
Brigitt Hofmann-Milderbrath
Britta Wagner
Bruno Löhlein
Carola Al-Yousef
Carola Lange
Catherine Arsaut
Cejchan Vendulka
Ch. Maurischat
Chridtina Semmler
Christa Hähle
Christian Turrey
Christina Zimmer
Claudia Anton
Conny Wiederhold
D. Detiege
Dagmar Voltersen
Dagmar Voltersen
Daniela Clausecker
Daniela Craciunescu
Dankward Hüfmeier
Dieter Blümner
Dieter Kittelberg
Dieter Kosica
Dieter Volpert
Doris Papak-Gartner
Dorothea Butz-Klimek
Dorothee Märkle-Sambeth
Dr. Alice Stelz
Dr. Burchard und Sigrid Carlsen
Dr. Carl-Theodor Meinecke
Dr. Cäsar Friedrich
Dr. Friedrich Kosche
Dr. Helmut Steinhilber
Dr. Helmut Steinhilber
Dr. Joachim Mohr
Dr. Jochen Fröhlich
Dr. Josef Maybaum
Dr. Ludwig Falkenstein
Dr. Marion Grob
Dr. Matthias Eigenbrodt
Dr. Silvia Berhardt
Dr. Ulrich Clauß
Dressler
E. Natter-Erb
Elisabeth Meinhard
Elke Blümner
Elke Kulenkampf
Ellen Zbitek-Jonas
Emma Martina Possl
Enrico Enzmann
Erhard Lipkow
Erika Behrusi
Erika Mallast
Ernst Knapp
Eva Schopper
Familie Peters
Familie Wiesendt
Felix Rademacher
Florian Fitschen
Frank Steinle
Frank Wittkamp
Friedericke Riese
Friederike Riese
Friedrich Hilpert
Friedrich Wiest
Friedrich Wilhelm

Gabriele Homburg
Gabriele Jäger
Genovefa Cöster
Gerd Wohlfeil
Gerhard und Beate Fischer
Gerhard und Mechthild Philipp
Gerlinde Feichtinger
Gerlinde Vetter
Giesela Horchheimer
Gisela Muckenhaupt
Hanna Gofferje
Hannelore Schrader
Hans Lattour
Hans-Dieter Zeller
Hans-Werner Wedemeyer
Hartmut Monheim
Heidemarie Arndt
Heidi Friedl
Heidi Pflaeging
Heidrun Haendle
Heiner Scheerer
Heinz Schümmer
Hellmilch
Hellmut und Ursula Kuby
Helmut Hackstein
Helmut Hürkamp
Helmut Pache-Moldmann
Hermann Josef Hucke
Hermann Karpf
Herr von Wedemeyer
Herta Maria David-Klein
Hildgegard Masson
Hilke Rebenstorf
Holger Perka
Horst Schönig
Igor Kremberg
Inge Reichardt
Ingeborg Mohr-Khalil
Ingeborg Oster
Ingo Wietersheim
Irmgard Bauer
Isabelle Allgeier
J. Klaaßen
Janis Kluge
Jewish Filmfestival Warschau
Joachim Lassmann
Joachim Robert Gräfe
Josef Borg
Joseph Despineux
Jürgen Fuchs
Jürgen und Regina Stoll
Karl Block
Kino im Waldhorn
Kino Studio 17
Klaus Mangelod
Klaus Rürup
Klaus Scheuermann
Knut Elstermann
Kollekte Trauung Kuhlmann
Konrad Hummel
Kornelia Kaisenberg
Kurt und
Lars Kuntzag
Lebensraum GmbH
Leonie Borg
Liselotte Heizmann
Luise Schümmer
Lutz Mauk
M. Reich
Magda Hucke
Magdalena Seiser
Manfred und Helga Kriessler
Mani Glaeser
Margarete Schwaderer
Maria Deus
Maria Hürkamp
Marion Mees
Marion Schuon
Marlene Modos
Martha Monheim
Martin Dippon
Martin Kobler
Martin Kramer
Martin Vogelgesang
Martin Zwaan
Martina Bosch-Gieseler
Martina Forschner

Martina Hupe
Martina Warning
Matthias Biesel
Matti Spiecker
Mattias Reithmeyer
Mechthild Litterscheid
Michael Weigl
Miriam Hasenoeder
Miriam Heck
Mohseni Pour Samii
Monika Kretschmann
Nadine Ullmann
Nicola Undritz Cope
Nina Zopperitsch
Normann Hepp
P. Tilse
Palladio Stiftung
Paul Windgasse
Peter Fischmann
Peter Koch
Peter Lonitz
Peter Reinhardt
Petra Huber
Prof Dr. Speidel
R. Van der Zeesonoystraat
Rainer Haendle
Reinhard Jonas
Reinhardt Winter
Reinhardt Wolf
Reinhild Schäffer
Reinhild Schneider
Renate Gebauer
Renate Maneval
Renate Meinecke
Roger Waters
Rolf Rehor
Rolf Schneidereit
Rotary Club Baden-Baden
S. Badral
Sabine Friedrich
Sabrina Fritz
Sascha Hucke
Sebastian Pricks
Sibylle Seidel-Gieth
Sigrid Kara
Simon Geerkens
Simone Hiller
Sonja Rehor
Stadt Jugendring Urach
Susanne Albrecht
Susanne Haas
Susanne Heller
Susanne Schunk
Susanne Stock
Sylvia Bopp
Thomas Kniffler
Torsten Drux
U. Ohrfandl
Ulf Wiederhold
Ulrich Fritz
Ulrike Ludwigs
Ursula Krauß
Urula Geise
Uta Baur
Ute Epplen
Verena von Keitz
Veronika Kuhlmeyer
Viktor Papak-Gartner
Walter Holzapfel
Werner Kuehnel
Winfried Müller
Wolf Reinhardt
Wolfgang Altenpohl
Wolfgang Eckert
Wolfgang und Margareta Schulz
Wolfgang und Rita Zipfel

Via Betterplace.org

A. Hoffmann
A. Körber
A. Mentzel
A. Midlasch
A. Rametsteiner
A. Wohlfahrt
A. P.

Aishah El M.
Amanda E.
B. Koch
B. Sieber
B. Volk
B. Winderdorfer
Beate W.
C. Schraivogel
C. Amari
C. Drescher
C. Laudon
C. Schraivogel
Christian Irmler
D. KANTOR
D. Scott
D. Thomaser
D. Thomaser
D. Wehlmann
D. Stoll
E. Hüther
E. Rossi
E. Hau
E. Ortwein
F. Benke
F. Knuechel
F. von Sassen
H. Christoph
H. Cramer
H. Klenke
H. Knott
I. Schneider-Thorn
J. Dentler
J.Jaki
Joana Breidenbach
Joerg R.
Joerg Reinbold
K. Lack
K. Nagel
K. Binet
K. Chan
K. Raghuna
K. Strittmatter
Kerstin D.
L. Cramer
M. Bockhorni
M. Jopp-Hoever
M. Näder
M. Steubing
M. Georgi
M. Kling
M. Kraus
M. Kron
M. Kunz
M. Mogendorf
Matthias E.
N. Lange
N. Niebling
O. Wetzig
O. Hagel
P. Rohrbach
R. Krauss
R. Marquardt
R. Müller-Heinrich
R. Rohl
Radialsystem GmbH
Renate M.
Renée F.
S. Büchting
S. Fenner
S. Torfs
S. Meimberg-Putzhammer
S. Ritter
S. von Uslar
S. Wolff
Stefan Breidenbach
Steffen S.
Sven G.
T. Aukes
T. Bartholomäus
Tim H.
U. Kimmig
U. Meyer
V. Giordano
V. Fetscher
Viola. F.
W. Koltermann
Y. Yousef-Laudon

Consent Management mit Real Cookie Banner
Hide picture